Eigentlich müsste es heißen: „Ein Volksfeind. NACH Ibsen“. Denn Frank -Patrick Steckel schrieb eine- faszinierende – Neufassung in deutscher Sprache, und seine Tochter Jette Steckel setzte sie congenial um. Als Dr. Stockmann, Querdenker und meinungsunabhängiger Kämpfer gegen Korruption, agiert Joachim Meyerhoff. Wie immer – ein exzellenter Einzelgänger, wie das Publikum ihn kennt und schätzt.
Das Regiekonzept von Jette Steckel wirkt zunächst befremdend, doch mit fortschreitender Spielzeit geht es mehr und mehr auf und wird verständlich, ja zwingend. Da steht auf einer schwarzen Bühne eine Gruppe von Riesenzwergen, die je nach Bedarf unbeweglich aus dem Hintergrund das Geschehen beobachten oder langsam und bedrohlich vorrücken, Personen einkreisen, fast erdrücken. Sie stellen die öffentliche Meinung, das „Volk“, wenn man so will, den Gemeinderat, die Aktionäre und nicht zuletzt das stumm dasitzende Theaterpublikum dar.Im Programmheft, das mit interessanten Beiträgen die Neufassung Steckels akkompagniert, werden die Zwerge mit einem Zitat von Karl Kraus begründet: „Wenn die Sonne der Kultur niedrig steht, werfen selbst Zwerge lange Schatten.“ Zwerge sind wir alle, die wir tatenlos dem Ausverkauf unserer Natur, des Wassers, der Bodenschätze und aller Resourcen zusehen. Jette Steckels zweiter interessanter Regieeinfall: Sie lässt alle Personen, die ihre Meinung nach Bedarf ändern, allen voran den Bürgermeister und natürlich auch die Medienvertreter, auf Schlittschuhen laufen. Einzig Dr. Stockmann und seine Familie dürfen mit festen Schuhen über das glatte Meinungsparkett stapfen.
Dr. Stockmann wird zum Volksfeind erklärt, weil er den Fortschritt und den Reichtum, den die neu entdeckte Heilquelle verspricht, in Gefahr bringt. Das „Heilwasser“ ist durch die Abwässer der nahen Gerberei vergiftet. Schuld daran ist das hexavalente Chrom, auch Chrom VI genannt, mit dem die Häute geschmeidig gemacht werden. Das Gutachten, das Stockmann mittels eingesendeter Wasserproben erstellen ließ, beweist eindeutig die Gefährlichkeit dieses Mittels. Gelangt es ins Wasser, dann vergiftet, tötet es die Menschen.
Wie sieht das heute aus, frage ich mich während der Vorstellung. Woher kommt das Leder, mit dem die Berge von Schuhen zu Billiglöhnen und -preisen hergestellt werden? Während ich diesen Text schreibe, frage ich eine Expertin: Silvia Proy hat ein kleines Taschengeschäft in Wien Hietzing, wo sie Taschen und Gürtel aus eigener Produktion verkauft.Auf meine Frage, woher sie das Leder bezieht, nennt sie einen italienischen Hersteller, der nur Pflanzen zur Färbung verwendet, und eine deutsche Firma, die ein weit weniger giftiges Chrom als das Chrom VI. einsetzt. Das sei, so Silvia Proy, nicht gesundheitsgefährdend. Leder aus China, Bangladesch oder Marokko verwende sie hingegen niemals. Dass ihre Produkte natürlich preislich nicht mit den Billigerzeugnissen mithalten können und daher nur von einer potenten Käuferschicht erstanden werden, lässt mich zur Hauptfrage des Dramas zurückkehren, in dem es immer nur um Gewinnmaximierung um jeden Preis geht. „Wie kann ich aus dem Nest, dem ich als Bürgermeister vorstehe, einen reichen Ort machen, mit Flughafen und allen Annehmlichkeiten der schönen, neuen Welt?“ lautet die Frage des Bürgermeisters (exzellent in dieser Rolle: Mirco Kreibich), der sich zur Wiederwahl stellt. Als aalglatter Politiker (im blauen Anzug!) scheut er sich nicht davor, seinen eigenen Bruder, der als unbestechlicher Kurarzt seine Karriere gefährdet, zu feuern. Denn er will wiedergewählt werden. Um jeden Preis, und sei es auch um die Gefahr, dass Menschen durch das vergiftete Wasser zugrunde gehen. Seine Rede vor den Medienvertretern ist einer der Glanz- und Höhepunkte in dieser Aufführung: Elegant legt er passend zu seinen Versprechungen eine Kür aufs glatte Parkett hin, Sprünge,elegante Walzerdrehungen, Stopps, gerade so, wie es die passende Musik und die hochfliegenden Versprechungen verlangen.
Die Neufassung von Steckel ist voll von Anspielungen auf die prekäre aktuelle Weltlage und auf die politische Situation in Österreich. Politikerzitate, wie wir sie in letzter Zeit immer wieder hörten, Umweltkatastrophen, die Gier der Weltkonzerne und die Tatenlosigkeit der Wähler – alles findet seinen Platz. Gegen Ende wird die Botschaft noch einmal direkt in die Gesichter des Publikums hineingepaukt. Da waren wir schon etwas müde der Rügen. Wie immer: Weniger wäre mehr gewesen. Schade ist auch, dass Steckel statt des harten Schlusses, wie ihn Ibsen schrieb – Dr. Stockmann verlässt mit seiner Familie das Land – einen positiven Ausgang wählte: Der Gerbereibesitzer entpuppt sich als deus ex machina, als Saulus, der zum Paulus mutiert: Er wird kein Chrom mehr verwenden, die Abwässer filtern und so dafür sorgen, dass das Wasser der Kuranstalt tatsächlich ein Heilwasser und kein Grifttrank ist. Dem zukünftigen Wohlstand steht daher nichts mehr im Wege. Ein ironischer Schluss??????
Begeisterter Applaus des Publikums.
Meine Empfehlung: Unbedingt anschauen und das Programmheft kaufen, das aufschlussreiche Beiträge zum Thema und zur Inszenierung beinhaltet.
www.burgtheater.at