Ballett „Raymonda“, Wiener Staatsoper. Aufführung: 9. März 2018

 

Dieses glanzvolle Zeugnis des klassischen Balletts mit der ebenso glanzvollen Musik von Alexander Glasunow wurde 1898 in der Choreographie von Marius Petipa im Mariinski-Theater in St. Petersburg mit großem Erfolg uraufgeführt. 1964 adaptierte Rudolf Nurejew es für das 20. Jahrhundert und brachte es 1965 an die Wiener Staatsoper. In dieser Fassung wurde es 1997 wieder aufgenommen und erlebte am 9. März die 48.Aufführung.

Unter dem schwungvollen Dirigat von Kevin Rhodes entfaltete die Musik ihren Glanz. Leichtfüßig, romantisch und dann wieder dramatisch erinnert sie oftmals an eine Operette. Dazu passten auch das  Bühnenbild und die Kostüme von Nicholas Georgiadis: Tücher und Fahnen in Rot bis Godlgelb wehten durch den Bühnenraum und imaginierten ein Schloss. Im Hintergrund blitzten manchmal Feuer und Fahnen der Belagerer auf. Es ist Krieg: Die Sarazenen unter der Führung des Fürsten Abderachman belagern das Schloss, dessen Besitzer auf einem der Kreuzzüge ist. Die Bewohner sind also schutzlos den Sarazenen ausgeliefert. Dennoch tanzt und singt man und bereitet mit großem Aufwand die Hochzeit Raymondas mit dem Ritter Jean de Brienne vor. Wie es im Märchen so geht, verliebt sich der Sarazenenfürst in die schöne Raymonda, wirbt um sie, will sie entführen. Da erscheint als strahlender Held Raymondas Verlobter, rettet sie und tötet im Zweikampf den bösen Sarazenenfürsten. Dann wird Hochzeit gefeiert. Ein Märchen aus dem Mittelalter, das dem Publikum äußerst kulinarisch erzählt wird.

Liudmila Konovalova ist eine bezaubernde Raymonda, Leonardo Basilio ein hübsch anzusehender rettender Ritter. Publikumsliebling Mihail Sosnovschi tanzte den Sarazenenfürsten mit Bravour und dem Stolz, den er der artigen Schlossgesellschaft und ihrem gezierten Benehmen entgegensetzte. Die Sarazenen fungieren in dem Ballett als eine Art „Barbaren“, auf die die adelige Schlossgesellschaft mit Verachtung schaut. Den edlen Bösewicht zu tanzen verlangt vor allem feine Charakterisierung, was in dem Kanon der klassischen Ballettfiguren nicht immer leicht ist. Doch Sosnovschi gelingt es mit kleinen Gesten ebenso wie mit wildem, aufrührerischem Tanz, Verachtung, Stolz, Erotik und Begehren zu  vermitteln. Deshalb war es auch nicht verwunderlich, dass es beim Schlussapplaus Blumensträuße auf ihn herabregnete. Das ganze Ballettensemble konnte in den Tanzszenen sein Können zeigen und wurde mit viel Applaus belohnt.

Doch zurück an den Anfang:Nach einem voluminösen Vorspiel wird die Szene von der tanzfreudigen Jugend des Schlsosses beherrscht. Alle sind elegant gekleidet und bewegen sich ebenso elegant. Unter ihnen wirkt die zarte Raymonda wie eine weiße Unschuldsflocke, Sie wird mit dem Prinzen in einem „Blind Date“ verlobt, kennt nur sein Bild auf einem Gemälde, das sie jedoch voll entzückt. Dass vor den Toren des Schlosses die Sarazenen lagern und der Untergang des Schlosses droht, scheint niemand wirklich zu stören. Die Parallele zur heutigen Welt mag so manchen im Publikum nachdenklich stimmen. Wunderbar dann der Traumakt. Raymonda schläft bei Lautenspiel ein und tanzt, bedeckt und geschützt unter ihrem Brautschleier, ihre erotischen Sehnsüchte aus.. Zur zarten Harfenmusik tritt der Prinz aus dem Gemälde und die beiden träumen in einem Pas de deux von ihrer Zukunft. Weil eben alles nur ein Traum ist, verwandelt sich die Gestalt des Prinzen in den werbenden Sarazenenfürsten.  – Freud hätte an dieser Szene seine Freude gehabt! Diese Traumsequenzen gehören zu den schönsten des Abends und des klasssischen Balletts überhaupt.

Als der Sarazenenfürst zum Fest zu Ehren Raymondas lädt, entwickelt sich ein interessantes Gesellschaftsabbild, das sich so auch heute abspielen könnte: Seine Einladung wird von der Schlossgesellschaft und Raymonda zunächst mit Verachtung bestraft, dann doch aber angenommen. Wie um  ihm zu zeigen, was ein kultiviertes Fest ist, tanzt man ihm „gesellschaftlich richtiges Benehmen“ vor. Doch mehr und mehr übernehmen die Sarazenen das Tanzparkett, die Musik wird wirbelnder, ausgelassener. Barbarisch, würde die Schlossgesellschaft dazu sagen und drückt es im Tanz aus. Da holt der Sarazenenfürst Raymonda zum Tanz. Zuerst widerstrebend, dann seiner Werbung nachgebend ist sie fast bereit, mit ihm zu fliehen. Doch da erscheint – der strahlende Retter, der Prinz. Selten noch sah man in einem urklassischem Ballett so feine Ironie gepaart mit  Gesellschaftskritik und bewundert, was Nurejews Neubearbeitung im Rahmen des klassischen Figurenkanons alles ermöglicht. Der unausweichliche Zweikampf zwischen den beiden ungleichen Männertypen geht – leider – tödlich für den Sarazenenfürsten aus. Auch diese Szene wird mit viel Ironie gewürzt – : Die hölzernen Riesenschlachtrösser unterlaufen witzig die „Tragik“ der Situation. Nach dem Tod des Bösewichtes darf die Schlsossgesellschaft ausgiebig feiern.

Jubel und viel Applaus!

Weitere Aufführungen mit unterschiedlicher Besetzung: 10., 11. 12. März 2018