Andrea DeCarlo ist für ganz Italien, was Donna Leon für Venedig ist: Er wählt brisante, aktuelle Themen, packt sie in ein spannendes Sujet mit dazu passendem Umfeld. Diesmal geht es um das heikle Thema der Empfängnisverhütung, die ja immer noch vom Vatikan aus verboten ist. Doch es gibt – so im Roman – eine brisante Aufforderung eines gewissen Kardinals Ndionge, der vor seinem Tod noch ein eindringliches Schreiben an den Vatikan richtet. Doch das Dokument ist verschwunden. Wurde von Mitgliedern der Mitte-Links Partei „Mirto Democratico“ im Interesse und Auftrag des Vatikans vernichtet.
Geschickt baut Andrea DeCarlo in der Geschichte zwei Lebensformen, typisch nicht nur für Italien, auf: Da ist Lorenzo, der erfolgreiche Politiker, der nur für seine Karriere lebt, kämpft und sogar morden lässt, und auf der anderen Seite sein Bruder Fabio, der typische Aussteiger. Er hat sich in ein einsames Dorf im Apennin zurückgezogen aus Sehnsucht nach „einem nicht besetzen Raum“. De Carlo stellt in dem Roman die Frage, wie Lebenstentscheidungen entstehen: Ist es sinnvoll, alles abzubrechen und unter primitiven Bedingungen zu leben? Ist es sinnvoll, in der hektischen Stadt durch Beruf und Ehrgeiz gestresst zu leben?
FAzit des Romans: Die italienische Politik – und nicht nur die italienische – liegt im Argen. Dass die Jagd nach der letzten noch vorhandenen Kopie des Dokuments ein eher hollywoodähnliches Ende nimmt, mag man dem Autor gern verzeihen. Denn der Roman ist faszinierend und bis zum Schluss spannend.