Wer Poschenrieder kennt, der weiß, was ihn erwartet: Nix ist fix, alles ist möglich, die Abenteuer sind im Kopf. Die Phantasie regiert. So auch in diesem Roman. In einem Dorf, ganz ohne Handyempfang, kann sein in Deutschland, Schweiz, Österreich, kann aber auch überall sein, passiert Gespenstisches. Ein geheimnisvoller Burgherr herrscht über die Bewohner, tyrannisiert die Mutter von Xenia, hat ihren Sohn zu seinem persönlichen Sklaven gemacht. Xenia kehrt aus der großen Stadt zurück ins Dorf. Sie erwartet ein Kind, will aber es weder die Mutter noch die Dörfler wissen lassen. Da werden Flüchtlinge in der aufgelassenen Schule einquartiert. Und es kommt, wie erwartet: Sie werden von den Bewohnern gemobbt, ja sogar gehasst. Nur Xenia und ihre Mutter suchen die Kontakte und die Deeskalation. Xenia verliebt sich sogar in den Flüchtling Ahmed, hofft, sie kann mit ihm ein Leben aufbauen. Das Kind kommt zur Welt. Der Burgherr erhebt aufgrund eines mysteriösen Vertrages mit der Mutter Xenias Anspruch auf dieses Kind, solange es nicht getauft ist. In einer Nacht- und Nebelaktion lässt Xenia das neugeborene Mädchen taufen. Damit ist dieser ziemlich verwirrende Erzählstrang abgehandelt. Den Leser lässt er etwas ratlos zurück. Aber so ist Poschenrieder….Er schreibt und phantasiert, nicht immer an seine Leser denkend. Der geschäftstüchtige Burgherr plant Container im Dorf aufzustellen, um noch mehr Flüchtlinge unterbringen zu können und mit ihnen gutes Geld zu machen. Doch da explodiert der Volkszorn. Ahmed flieht. Xenia lässt den Burgherren in den Tod fahren—–eine wilde Story. Am Ende scheint sich alles zum Guten zu wenden – die Dörfler machen ihren Frieden mit den Flüchtlingen.
Poschenrieder handelt in dem Roman subtil die ganze Skala der Fremdenfeindlichkeit und der allzu häufig gehörten Meinungen der Gutmenschen ab und versucht dabei als objektiver Erzähler zu wirken. Was ihm nicht gelingt, denn seine Sympathien sind eindeutig bei Xenia, der mutigen „Retterin“.