Foto: Moritz Schell
Ein packendes Stück, von Stephanie Mohr mit der nötigen Demut vor dem Thema und dem Text – was heute unter Regisseuren schon selten ist – umgesetzt.
„Die Gegend kann i net auf dem Buckel mittragen“, sagt einer, der Haus und Hof verlassen muss. Von Vertreibung handelt das Stück. Vertreibung ist immer mit Gewalt verbunden. Da muss es einen geben, der das befiehlt, und andere, die sich nicht wehren können. Schönherr wählte für sein Drama das Schicksal der Tiroler Bauern, die 1837 auf Befehl des Kaisers Haus und Hof verlassen mussten, wenn sie protestantisch waren. Dass viele lieber ihrem Glauben treu blieben, mag heute so mancher Kritiker nicht verstehen. Da wird moniert, dass die Glaubensfrage heute kein Thema mehr ist. Das sind zu kurz gegriffene Einwände. Denn es geht um die Frage, wie weit man seiner Überzeugung treu bleibt. Der Unterschied zwischen Jägerstätter, der nicht in den Krieg ziehen will, weil er nicht töten will, und dem Bauern Christoph Rott – hervorragend gespielt von Raphael von Bergen- ist nicht auszumachen. Da wie dort stehen mutige Menschen, die sich vor keiner politischen Macht beugen.
Wieder einmal ist dieses Stück ein Beweis, über wieviel exzellente Schauspieler die Josefstadt verfügt. Da ist jede Rolle punktgenau besetzt, bis hin zum Schuster, der für die Ausgewiesenen die Schuhe nagelt.
Kostüme (Alfred Mayerhofer) und Bühnenbild (Miriam Busch) liefern gerade so viel Lokalkolorit wie nötig.
Wer das Stück bis zum Schluss aushält – einige verließen das Theater in der Pause -, dem wurde wieder einmal klar: Gewalt bleibt immer Gewalt, egal unter welchem Vorwand sie ausgeübt wird. Eine banale Erkenntnis? -Ja, aber immer wieder ist es nötig, sie vor Augen geführt zu bekommen.
Anhaltender Applaus und Bravorufe für das ganze Ensemble!