Dieses Buch muss man wollen -oder auch nicht. Ich gehöre zur“ oder-auch-nicht-Gruppe“. Joachim Meyerhoff zur ersten Gruppe. Ihm gefiel es ausnehmend gut, wie man auf der Rückseite des Covers lesen kann. Auch alle anderen Rezensenten überschlagen sich förmlich vor Begeisterung. Also muss meine Ablehnung wohl mit mir selbst etwas zu tun haben. Ich stehe mit meiner Kritik wieder einmal allein gegen die ehrenwerten Meinungen der Rezensenten da. Damit kann ich leben.
Kurz zum Inhalt: Eva Gruber – ca. 25 Jahre jung – wird von der Polizei in die psychiatrische Klinik am Steinhof eingeliefert. Sie hat damit geprahlt, eine ganze Kindergartengruppe erschossen zu haben. In der Klinik selbst organisiert sie sich bestens, weiß alles und alle für ihre Zwecke zu nützen, inklusive den Therapeuten Dr. Korb. Sie manipuliert auch ihn, wie sie es braucht, erzählt ihm von ihrer schrecklichen Kindheit. Vater hat angeblich sie und ihren jüngeren Bruder vergewaltigt – erzählt sie einmal. Ein andermal tut sie das als „lächerliches und ausgelutschtes Motiv“ ab. Sie will vor allem eines: ihren Bruder Bernhard (Thomas Bernhard und seine Erzählung „Wittgensteins Neffe“ lassen grüßen) aus der Klinik retten, der wegen seiner Magersucht ebenfalls dort stationiert ist. Der aber flüchtet vor seiner Schwester, er will nicht mir ihr in die Heimat Kärnten fahren, „um den Vater zu töten“. Warum der Bruder und sie den Vater töten wollen, ist nicht klar. Weil der Bruder nicht auf ihre Vorschläge eingeht, kidnappt sie ihn einfach, nimmt von einer Angestellten das Auto und organisiert eine abenteuerliche Fahrt in das Heimatdorf. Am Ende liegt Bernhard zu Tode geschwächt an der Schwelle eines Hauses – das Vaterhaus? Lebt der Vater in dem Haus? Ist Bernhard tot? Alles unklar.
Warum?
Warum dieser Roman? Welcher Antrieb steckt dahinter? Hat die Autorin eigene Erfahrungen in der Psychiatrie zu verarbeiten? – Eher nicht, denn dazu ist der Roman zu flapsig, unernst. Dieses Thema der eigenen Krankheit und ihre Bewältigung hat besser und glaubhaft Thomas Melle in seinem Buch „Die Welt im Rücken“ abgehandelt. Angela Lehner scheint es eher um eine Abrechnung gegen alles, was etabliert ist, zu gehen. Diese Eva Gruber opponiert gegen alles und alle, was sich in erster Linie in der Sprache ausdrückt. Fäkalienausdrücke sind die gängige Verständigungsweise. Detailverliebte Schilderungen von grauenhaften Kotzvorgängen des magersüchtigen Bernhard nehmen viel Raum ein. Eines muss man der Autorin lassen: Sie schafft in der Person Eva Gruber eine ambivalente Person, die sich in Eulenspiegelmanier in das Vertrauen des Personals (Therapeut, Manikürin etc…) einschleicht, um sich im selben Moment mit einer Kraftaktion über deren Vertrauensseligkeit zu amüsieren. Wahrscheinlich fallen auch die meisten Leser auf diesen zweifelhaften Charme hinein. Mich ermüdete das Buch.