„wortwiege“ in den Kasematten: Büchner: „Dantons Tod“

Inszenierung: Jerôme Junod, Anna Maria Krassnigg

Foto: Isabella Wolf / Robespierre. Judith Richter/Saint-Just

Vor einem nachtblauen Hintergrund ist ein Gerüst, eher eine Plattform aufgestellt. Sie soll an die Guillotine erinnern. Wir sind mitten in der Französichen Revolution. So weit so verständlich und plausibel. Die revolutionären Kräfte haben sich zerstritten. Robespierre ist radikal, Köpfe sollen rollen. Danton ist der Revolution überdrüssig geworden, zu viel Blut haben er und alle anderen schon vergossen. Er zieht sich ins Privatleben zurück, will Genuss und Lust statt Frust. So weit auch plausibel, das weiß man noch aus dem Geschichtsunterricht.

Verwirrend wird es, sobald die Frauen auf der Bühne zu agieren und zu sprechen beginnen. Wer ist wer? Vier Frauen spielen Männer, aber auch Frauen. Das Konzept ist radikal, man ist mehr damit beschäftigt herauszubekommen, wann die Figur gerade eine Frau, wann ein Mann ist. Radikalität gut und schön, aber nicht zu Lasten der Verstehbarkeit.

Bis zur Pause großes Rätselraten, dann Beratung. Aha, wenn Danton (Nina Gabriel) eine Schulter entblößt und die Haare nach vorne streicht, dann wird sie Julie, Dantons Gefährtin. Camille Desmoulins (Petra Staduan) ist sowohl Gefährte Dantons als auch Lucile, was nicht immer leicht zu unterscheiden war. Einige Zeit und Überlegungen dauerte es, bis man das Doppelspiel von Judith Richter als Marion und zugleich als den Scharfmacher Saint-Just unterscheiden konnte. Eindeutig in ihrer Rollenzuteilung war Isabella Wolf als Robespierre. Dass Frauen Männerrollen spielen, ist nicht neu. Dass Schauspieler auf der Bühne ihre Rolle tauschen auch nicht. Aber hier wird mit dem Wechsel zu oft jongliert. Bis man kapierte, wer jetzt gerade agiert, war die Szene schon vorbei.

Nach der Pause hatte man das Verwandlungsschema durchschaut und konnte sich mehr mit dem Text beschäftigen. Büchners „Antirevolutionsdrama“ ist brandmodern. Aus Mördern können keine Demokraten werden. Die Guillotine als „Reinigung“ der alten Denk- und Staatsform funktioniert nicht. Danton hat das bald erkannt, während Robespierre als verbissener Moralist weiter köpfen lässt.

Die vier Frauen machten ihre Sache gut, besonders Isabella Wolf als Robespierre überzeuget. Er/sie hatte ja keine Doppelrolle. Auch Nina Gabriel spielte den des Mordens überdrüssigen Danton gut. Dass sich Danton in die Lust und den Genuss flüchtet, ging im Spiel ein wenig verloren. Judith Richters Wechselspiel von der einfühlenden Marion zum blutgierigen Saint-Just war wohl am schwierigsten darzustellen. Aber sie machte ihre Sache recht gut. Etwas blass wirkte Petra Staduan als Camille/Lucile.

Eine interessante Inszenierung, in der die Grenzen des Regietheaters deutlich werden.

http://www.wortwiege.at