Theater in der Josefstadt: A. Schnitzler, Der Weg ins Freie

Nach dem gleichnamigen Roman von Arthur Schnitzler, dramatisiert von Susanne Wolf.

Warum meinte man, diesen langatmigen Roman Schnitzlers dramatisieren zu müssen? Hat Schnitzler nicht genug Dramen geschrieben? Wenn schon eine Dramatisierung, dann bitte so gut und griffig, wie Christopher Hampton und Daniel Kehlmann die Novelle von Stefan Zweig: „Geheimnis einer Unbekannten“ für die Bühne bearbeiteten.

„Der Weg ins Freie“ zieht sich über fast drei Stunden, eine Pause inclusiv. Im ersten Bühnenbild (Karin Fritz) befinden wir uns in einem Wiener Salon der Jahrhundertwende. Zwischen zur Zeit passenden Sofas und Sesseln sitzen und stehen Figuren, die über die politische Lage gesittet parlieren, sich manchmal echauffieren. Aber nicht zu viel, denn Aufregung ist in einem Salon nicht gewünscht. Es geht um Themen wie Antisemitismus, Zionismus, Kommunismus, Sozialismus und Fragen nach zwiwchenmenschlichen Beziehungen. Aber alles bleibt doch fein oberflächlich. Das Ensemble bemüht sich, den spröden Text in leichte Konversation umzuwandeln. In den folgenden Szenen verschwinden die Salonattribute, und es wird einmal in einer grauen Unterbühne, dann wieder in einer grauen Oberbühne agiert – finster ist die Zeit, in der der Bürgermeister Lueger die Meinungsmache gegen Juden vorantreibt. Hass und Denunziantentum, Opportunismus blühen. Im Mittelpunkt des Stückes steht die Frage, welcher Jude bin ich? Jede Figur verdeutlicht eine der vielen möglichen Facetten und ebenso vielfältig sind die Themen, die angeschnitten werden: Der Jude, der von Palästina und dem Zionismus träumt. Der Schriftsteller, der nicht jüdisch sein will, der Komponist, den sein Judentum egal ist. Mitten drin die Frauen, die eine schöne Staffage abgeben und bei NIchtbedarf sitzen gelassen werden. Meist monologisieren die Personen und schleudern ihre Meinungen ins Publikum. Der Regisseur Janus Kiza überlässt die Schauspieler ihrem Schicksal.

Berührend ist die Liebesgeschichte zwischen dem adeligen Möchtegernkomponisten Georg von Wergenthin (Alexander Absenger) und der bürgerlichen Anna Rosner – überzeugend schlicht von Alma Hasun gespielt. Ebenso echt die Rolle des jüdischen Arztes. Joseph Lorenz gibt dieser Figur Tiefe. Nervig wie immer Katharina Klar als kämpferische Sozialistin. Dank dieser einzelnen Spannungsmomente haben die meisten Besucher bis zum Schluss durchgehalten.

http://www.josefstadt.örg