Deutsche Fassung von Elfriede Jelinek nach einer Übersetzung von Karin Rausch
Titelfoto: Michael Dangl und Martina Stilp
Ja, genau so macht eine Überarbeitung Sinn: Elfriede Jelinek setzt mit sehr viel Respekt und Bewunderung für Oscar Wilde teils aktualisierende, teils den Humor schärfende Akzente, ohne das Werk zu zertrümmern. Da gibt es einen Seitenhieb auf den in Österreich so gern geübten Kanzlerwechsel, auf die Korruption, die fast zum guten Ton gehört. Alles deutlich, aber ohne ärgerliche Holzhammertechnik. Ton und Personenführung Oscar Wildes bleiben bestehen.
Auch dank der großartigen Regie von Alexandra Liedtke.. Im Theater in der Josefstadt längst keine Unbekannte. Liedtke steht für einfallsreiche und einfühlsame Regie. Was sie auch in diesem Stück bewies. Ihre Figurenführung ist witzig, der commedia dell‘ arte immer dann nachempfunden, wenn sie die bürgerlich/adelige Gesellschaft ganz allgemein aufs Korn nimmt, etwa bei den Begrüßungszeremonien währnd der Soirée. Da verrenken sich Gliedmaßen bis ins Lächerliche hinein. Wo es aber „ums Eingemachte“ geht, um die Charakterisierung im Detail, da setzt sie auf sparsame, aber witzige Bewegungsakzente, um das Gedankemlabyrinth zu unterstreichen.
Dass ihr dazu ein hervorragend eingespieltes Ensemble zur Verfügung steht, macht das Spiel erst so leicht und flockig. Michael Dangl als Sir Robert Chiltern ist wie immer superpräsent, wenn es gilt, eine eitle, selbstverliebte Figur auf die Bühne zu bringen, die im Lauf des Abends ganz schön demontiert wird. So kennt und liebt ihn das Publikum. Herrlich intrigant und zugleich kokett-verführerisch, endlich auch wieder in einer Hauptrolle: Martin Stilp als Mrs. Cheveley. Sie mischt die verkorkste und selbstverliebte Gesellschaft ordentlich auf. Den selbstsicheren „idealen Mann“ räumt sie die Fassade ab. Diese Szene zwischen Sir Robert und ihr gehört zu den köstlichsten des Abends: Wie sie sich langsam an ihr „Opfer“ heranmacht, katzenartig, die Maus – Sir Robert – in ihre Fänge nimmt und ihn noch ein klein wenig seine Freiheit spüren lässt, um dann zuzubeißen
Dann der junge. oder besser der sich jung gebärdende Lord Goring, schnöselig-sympathisch gespielt von Matthias Franz Stein. Dass er sich pudelnackt präsentieren muss, versteht man nicht wirklich. Aber gut, da steht er also, dünn, keine Spur von „typisch Mann“. Der Butler (Paul Matic) – köstlich steif und unerschütterlich – hilft ihm in die Unterhose – vielleicht eine Anspielung auf die Himosexualität Lord Gorings. Abgsehen von seiner Nacktheit hat dieser Lord Goring viel humorvollen Snobismus zu bieten. Oscar Wilde mag sich in diese Figur hineingeschrieben haben. Sein weibliches Gegenstück:Katharina Klar als Mabel Chiltern. Sie scheint auf die Rolle der aufmüpfigen Widerständlerin festgesetzt zu sein. Das liegt ihr. Die schwierigste Rolle hat wohl Silvia Meisterle als Lady Chiltern. Sie vergöttert ihren Ehemann, stellt ihn auf ein Podest, er vereinigt alle Ideale, die ein Mann – ihrer Ansicht – haben muss: Schön, edelmütig, wahrhaftig. Schwer rüberzubringen. Silvia Meisterle müht sich auch ein wenig in dieser Adolerantinnenrolle. Die alles verzeihende Liebe am Ende des Stückes bleibt Ironie, und das ist gut so.
Für diesen gelungenen Abend gab es langen Applaus und viele Bravorufe.