Mit einem Vorwort von Elke Heidenreich. Aus dem Englischen von Dora Winkler.
Der Eiseleverlag ist dafür bekannt, hierzulande unbekannte englische Autoren und Autorinnen ins Licht der Leseöffentlichkeit zu stellen. Anita Brookners Roman „Hotel du Lac“ wurde 1984 mit dem Brooker Price ausgezeichnet. Doch danach war Lesestille, zumindest im deutschsprachigen Raum. Nach 36 Jahren legte der Eiseleverlag das Buch mit einem Vorwort von Elke Heidenreich neu auf. Die Folge: Begeisterte Kitiken!
Mit feinsnniger, sehr klarer Sprache schildert Anita Brookner den Charakter einer Frau, die intelligent ist, interessant aussieht, gesellschaftlich leidlich gewandt und noch dazu eine erfolgreiche Romanschriftstellerin ist. Und dennoch: Als Edith Hope von ihren allzu gut meinenden Freunden in das kleine „Hotel du Lac“ am Genfer See verbannt wird, ist sie unsicher, hat Angst vor der ihr vorgeschriebenen Einsamkeit. Voll Bangen betritt sie den Speisesaal, möchte sich unsichtbar machen. Nur nicht auffallen. Sie ist eine exzellente Beobachterin und analysiert ihr Umfeld glasklar. Immer aber mit der ihr eigenen Unsicherheit und Reserviertheit. Im letzten Drittel erfahren die Leser, warum sie aus London fliehen musste: Sie hatte ihren Bräutigam in letzter Minute stehen lassen. Freunde und Verwandte sind schockiert über dieses Benehmen und raten ihr, für einige Zeit aus London zu verschwinden. Bis das berühmte Gras über die Sache gewachsen ist. Fast demütig hat sie diese Verbannung auf sich genommen. Eine selbstbewusste Frau handelt anders.
Anita Brookner schildert eine kluge, begabte Frau, die sich in der realen Welt nicht zurecht findet, gerade weil sie sie allzu klar durchschaut. Durch diese Begabung stellt sie sich ins gesellschaftliche Abseits, wird von den anderen eher als Staffage betrachtet. Dieses Verschwinden hinter einer Beobachterrolle ist für Edith Hope Schutz und Barriere zugleich. Erst als ihr der einzige männliche Gast im Hotel einen Heiratsantrag macht- ihr zweiter und wie sie meint, ihre letzte Chance, in der Gesellschaft akzeptiert zu werden- und ihr mit nüchternen Worten erklärt, wie sie als seine Ehefrau zu funktionieren habe, wacht sie auf. Sie lehnt ab und beschließt nach London zurückzukehren.
Es passiert eigentlich nicht viel in diesem Roman. Und dennoch fesselt er von der ersten Seite an. Es sind die feinsinnigen Beobachtungen der Hauptfigur, die inneren Spannungen zwischen Erkennen und zugleich Nichterkennenwollen, die Anita Brookner gekonnt herausarbeitet. Edith Hope wird von der romantischen Literatur aus der Vergangenheit geprägt, was keine gute Vorbereitung für das Leben ist. In ihren – erfolgreichen – Romanen verweigert sie sich der nüchternen Wirklichkeit. Ihr Verleger macht sie mehrmals auf ihre allzu positiven Schlüsse aufmerksam. Im realen Leben erkennt sie erst nach genauester Analyse die banalen und erüchternden Charakterzüge und es dauert auch einige Zeit, bis sie den lieblosen, frechen, egoistischen Heiratsantrag als solchen erkennt. Denn immerhin überlegt sie einige Zeit, bevor sie ablehnt. Sie kehrt – ohne Ehering – nach London zurück. Ihr erster Schritt in eine gesellschaftliche Unabhängigkeit.