Aus dem Französichen von Amelie Thoma
„An dem Abend, als mein Vater starb, fanden mein Bruder und ich uns im Auto wieder, weil es spät war und….weil es nichts anderes mehr zu tun gab als heimzufahren.“ So nüchtern beginnt die Geschichte, die ein „Roman“ genannt wird, die aber so nahe an der Icherzählerin dran ist, dass man annehmen darf, die Autorin erzählt ihre eigene Vater-Tochtergeschichte. Ob autobiographisch oder Fiktion oder eine Mischung – das Buch lässt einem so leicht nicht los.
Bruder und Schwester scheinen „es“ ganz gut zu verkraften. Sie räumen zunächst den Schrank im Krankenhaus leer. Es schockt, wenn die Autorin nüchtern die Dinge aufzählt, wie die Beinprothese, die Unterhosen, das Taschenkruzifix. Dinge, die dem Vater gehörten, in die Hand genommen, entwickeln ihre Tücke, ihr Eigenleben und daraus resultierende Erinnerungen. Der Bruder kapselt sich ab, lässt der Schwester die Organisation des Begräbnisses über und fährt danach gleich ab. Sie wird ohne ihn das Haus, in dem ihr Vater allein gelebt hatte, ausräumen. Und mit den Dingen und den Erinenrungen kommen die Trauer und die Tränen. Immer mehr rückt die Figur des Vaters ihr näher. Gute Erinnerungen überdecken die Tatsachen, wie etwa den durch Alkoholismus hervorgerufenen Jähzorn. Liebe und Herzenswärme zeichnen letztendlich die tief berührende Beziehung zwischen Tochter und Vater. Ein Herzensbuch im besten Sinn des Wortes, das zu Recht mit dem französischen Publikumspreis als „Bestes Buch des Jahres“ ausgezeichnet wurde!