AZTEKEN noch bis 13. April 2020 im Weltmuseum Wien

Im Weltmuseum Wien ist die spannende und sehr einfallsreich konzipierte Ausstellung über die Kunst und Kultur der Azteken (1430 – 1521 n. Chr.) zu sehen. Gestaltung in Zusammenarbeit mit“ Linden-Museum Stuttgart“, „Nationaalmuseum van Wereldculturen“ in den Niederlanden und des Museo Nacional INAH Mexiko.

Im Entree überraschen riesige Fotos, die sich in der darunter befindlichen dunkelpolierten Platte wie in einem geheimnisvollen See spiegeln.Sie zeigen den Plan der Hauptstadt der Azteken. Tenochtitlan wurde auf mehreren kleinen Insels mitten im Texcoco- See gegründet und war mit Dämmen mit dem Festland verbunden. In den großartigen Palästen wohnten die Mächtigen, Reichen, in den Megatempeln die Götter.Als Kontrast werden auch Bilder aus der Gegenwart eingeblendet: eine Draufsicht auf die heutige Riesenstadt Mexico – City, gebaut auf den Ruinen der Azteken-Stadt. Statt derPaläste – gesichtslose Betonarchitektur, statt Tempel – Geschäftstürme. Das Leben heute wird in typischen Touristenfotos gezeigt: bunte Märkte, Feste.

So eingestimmt betritt man die geheimnisvolle Welt der Azteken und lässt sofort die Gegenwart hinter sich. Statuen der Götter und Göttinnen, Vogelköpfe, Schädel- und Vogelmasken strahlen aus dem Dunkel hervor.

Der Herr des Totenreiches Mictlantecuhtli. Fotocredit: D.R. Archivo Digital de las Colecciones del Museo Nacional INAH, Mexiko

Aber neben dem Reich der Götter, Mythen und des Ritus wird auch in witzigen Wandzeichnungen amüsant das Alltagsleben dargestellt. Die Haushaltspflichten der Frauen, die Arbeit der Männer auf dem Feld oder in den Handwerksläden. Auch Erziehung und Moral kommen ins Bild:

Heiratsfähiges Mädchen wird von der Kupplerin zum zukünftigen Ehemann geschleppt. (Foto: Silvia Matras)

Einmal verheiratet, heißt es ewige Treue halten! Ehebruch wurde mit dem Tode bestraft. Ziemlich heftige Gesetze! Aber sie galten für beide. Auch der Mann war zur Treue verpflichtet und konnte nicht, wie in manch anderen Kulturen, einfach seine Frau verstoßen und sich eine neue wählen. Das wiederum ist ziemlich sympathisch. Schulbildung galt für Mädchen und Buben gleichermaßen. Auch sympathisch. Die Erziehung war sehr streng, Hiebe und noch härtere Maßnahmen sorgten für Disziplin, weniger symoathisch. Handwerker hatten eine Sonderstellung und wurden hoch geachtet, besonders die Federkünstler. (Im Obergeschoß ist in der Abteilung „Mittelamerika“ auch der prunkvolle Federschmuck zu sehen) Hebammen waren ebenfall sehr angesehen.All diese interessanten Details sind neben den Zeichnungen in kleiner Schrift angebracht und ein wenig mühevoll zu lesen.Fast unlesbar sind auch manche Beschriftungen an den Vitrinen. Da die Räume wegen der Empfindlichkeit der ausgestellten Objekte abgedunkelt sein müssen und die Texte direkt auf die Vitrinen appliziert sind, sind die Texte kaum zu entziffern. Und Handytaschenlampen sind nicht erlaubt. Aber die spannende und aufschlussreiche Gestaltung der Ausstellung macht diese Mängel mehr als wett.

Unter den vielen Höhepunkten der Ausstellung ist auch die mystisch-wirkende Rekonstruktion des Templo Mayor zu nennen. Hellblaue Installationen aus dem Dunkel erstrahlend imaginieren Mauern und Inneres des Tempels und lassen ahnen, wie eindruchsvoll dieses Bauwerk einmal war.

Installation des Templo Mayor (Foto: Silvia Matras)

http://www.weltmuseumwien.at