Carl Sternheim nach Flaubert: Der Kandidat.

Akademietheater

Fassung und Bearbeitung: Florian Hirsch

Wer durchschaute einst und wer durchschaut heute das undurchschaubare Politgeschehen? Gustav Flaubert schrieb 1874 über dieses Thema die damals wie heute gültige Komödie „Der Kandidat“ und Carl Sternheim bearbeitete sie 1915. Seine Fassung unterschied sich nicht wesentlich von der Flauberts. 2018 aktualisierte Florian Hirsch die Komödie für das Akademietheater. Und wir stellen fest: Seit 1874 bis heute hat sich das Politkarussell nicht in Worten, Taten und Tempo verändert. – Verblüffend und doch eine Binsenwahrheit, die Flaubert-Sternheim-Hirsch sehr griffig erfasst haben.

Das Bühnenbild von Volker Hintermeier ist der eigentliche Akteur des Stückes: Eine hellglänzende Roulettescheibe, die sich dreht, nach vorne kippt und die Spieler zum Eiertanz auf der glatten Oberfläche zwingt, sie nach Lust und Laune zu Fall bringt oder überhaupt aus dem Geschehen katapultiert. Wenn das Publikum glaubt, als Unbeteiligte sich an dem Spiel um Macht und Geld ergötzen zu können, dann findet es sich plötzlich in dem auf dem Bühnenplafond angebrachten Spiegel wieder. Und aus ist es mit dem Unbeteiligtsein.

Aus Langeweile, weil er schon alles erreicht hat und ihn selbst der Immobilienmarkt nur mehr peripher interessiert, will der reiche Herr Russek (eventuelle Ähnlichkeiten mit Trump sind nicht zu überhören) in die Politik einsteigen, ohne das Geringste von dieser Schlangengrube zu verstehen. Köstlich, wie Gregor Bloéb den Wandel vom tumben Tor bis zum fiesen Sieger spielt, der mit unbeteiligter Stimme sein Angst machendes (weil Hirsch ganz genau die Aktualität hier eingeschrieben hat) Regierungsprogramm verkündet. Zuerst von Medien, einer Spindoktorin und diversen Gegenkandidaten umstellt, befreit er sich von diesem „Ballast“, um mit Hilfe des großen Medienmoguls als siegreicher Bewerber um das große Amt hervorzugehen. Ein Spiel, das wir alle kennen, schon xmal „durchschaut“ haben. Das ist vielleicht auch der Grund, warum die Spannung teilweise nachlässt. Zwar bemühen sich Regisseur und Darsteller, mit Tempo und körperlichem Einsatz das Publikum bei der Stange zu halten. Doch einmal mehr muss eine mangelnde Sprachdeutlichkeit moniert werden. Wie soll die auch bei dem Höllentempo und der erforderlichen Konzentration, auf der rotierenden Scheibe das Gleichgewicht zu halten, möglich sein? Und noch etwas muss wieder gesagt sein: Zu viel ist zu viel. Fast jeder zweite Theaterabend in Wien und Umgebung bemüht dieses Thema: Achtung vor dem Rechtspopulismus, Extremismus und der Rassendiskriminierung. Die Warnungen verpuffen, wenn sie zu oft und allzu plakativ erfolgen. Wie so oft: Weniger wäre mehr!

Was nicht unerwähnt bleiben soll, ist der körperliche Einsatz aller Akteure. Besonders Petra Morzé als Frau Russek, Sabine Haupt als Anwältin und Spindoktorin, Florian Teichtmeister als Grübel, Sebastian Wendelin als Bach und Dietmar König als Seidenschnur.

http://www.burgtheater.at