Giulia Caminito: Ein Tag wird kommen. Wagenbach Verlag

Aus dem Italienischen von Barbara Kleiner

In Serra Conti, einem Dorf in den Marken, leben Bauern ein hartes Leben. Die Hälfte der Ernte müsssen sie an den padrone abliefern, ein Drittel an die Kirche. Was bleibt, geht meist für Reparaturen an den Werkzeugen auf. (Die Mezzadria/ Halbpacht wurde in Italien teilweise 1954 abgeschafft, per legem erst 1984) In der Familie des Bäckers Ceresa herrscht Armut und Sprachlosigkeit. Das Brüderpaar Lupo und Nicola und der gezähmte Wolf Cane sind unzertrennlich. Lupo ist wild und unzähmbar, zugleich aber seinem jüngeren, körperlich schwachen Bruder in zärtlicher Fürsorge verbunden. Nella ist die wilde Schwester, die vom Priester des Dorfes vergewaltigt und ins KLoster gesteckt wird.

Der Erste Weltkrieg wirft seine Schatten voraus, die ersten Männer werden einberufen. Bald wird es kaum mehr arbeitskräftige Männer im Dorf geben. Lupo lässt sich von Nicola ins Bein schießen, um nicht einrücken zu müssen. Sein Kampf ist der Widerstand auf der Straße, die Rebellion gegen Kirche, Adelige und König. Doch Nicola muss in den Krieg, erlebt alle Gräuel und überlebt sie. Als er ins Dorf zurückkehrt, hat die Spanische Grippe das Dorf fest im Griff. Lupo ist fort. Nun pflegt der vom Krieg schwer gezeichnete Nicola seine sterbende Mutter und begräbt sie. Sein einziger Gedanke ist sein Bruder Lupo. Als er erfährt, dass er mit einer Gruppe Anarchisten nach Amerika gehen wird, bleibt er tief enttäuscht zurück. Doch statt nach Amerika kehrt Lupo nach Serra zurück, erfährt, dass die Nonne Nella seine Mutter ist. Eine Annäherung der beiden ungleichen Brüder, die eigentlich keine sind, findet nur zögernd statt.

Interessant ist der Nebenschauplatz: Hoch über dem Dorf liegt das Kloster, für die Dorfbewohner ein Hort des Trostes. Die „schwarze Äbtissin“, die als Kind aus ihrem Dorf im Sudan geraubt und als Sklavin nach Italien verkauft wurde, hält Nonnen und Dorfbewohnr unter ihrer strengen Führung. Welche Wege sie in das Kloster führten, erzählt Giulia Caminito nicht. Ein ganz ähnliches Schicksal schildert Véronique Olmi in der Romanbiografie „Bakhita“, die auf Tatsachen beruht. Ob da wohl ein und diesselbe Person gemeint ist?

Giulia Caminitos Sprache ist ebenso spröde und hart, wie das Schicksal der Menschen in Serra. Unbarmherzig geißelt sie die Oberschicht, die korrupten Politiker, die Kirchenfürsten und andere Fürsten. Ihre Sympathie gilt den Kämpfern, die in der Anarchie die einzige Lösung sehen. Das Buch ist ein Andenken an ihren Großvater Nicola Ugolino, Anarchist aus Serra, der nach der Spanischen Grippe das Dorf verließ. Die Kämpfe der Anarchisten, die Not der Bauern, all das basiere auf Fakten, betont die Autorin im Nachwort. Ein Roman, der das Elend der Menschen in den Bergdörfern Italiens um und nach der Jahrhundertwende schonungslos aufzeigt. Die Autorin macht es dem Leser nicht leicht, der Spröde der Sprachbilder zu folgen. Ungewöhnliche, sprunghafte Übergänge verlangen Konzentration. Doch das ist der Roman allemal wert.

http://www.wagenbach.de