Jedes Jahr kommen in Grafenegg junge Profi-Musiker aus aller Welt zusammen, um eine neue Art des Musizierens zu erproben. In großer Freiheit und mit kraftvollem Einsatz schaffen sie die Brücke zwischen älterem und neuem Repertoire.
©Silvia Matras. LInks Schloss, Mitte: Bläserensemble im Schlosshof. Rechts: Spiegelungen in der Tuba
Im Schlosshof hörte man Unerhörtes: Nach den flotten „Rheinischen Kirmestänzen“ von Bernd Alois Zimmermann (1918-1970) wagte sich das Bläserensemble an „Burdocks“ („Kletten“) von Christian Wolff (1970/71) – eine Musik mit Widerhaken – daher der Name. Spannend aufbereitet: Die Musiker waren auf drei Ecken des Schlosshofes aufgeteilt, das Klavier stand im ersten Stock des Schlosses und war nur durch das geöffnete Fenster zu hören. Die Musiker spielten ohne Dirigenten und hatten wenig, bis keinen Blickkontakt. Für die Zuhörer spannend anzuschauen und anzuhören, wie sich die musikalischen Dialoge dennoch präszise entwickelten. Danach folgte als Kontrastprogramm zwei Liebesbezeugungen an Frauen: Das Adagietto aus der 5. Symphonie von Gustav Mahler. Unter dem einfühlsamen Dirigat von Jonathan Bloxham entwickelte sich diese in die Tiefe der Seele wirkende Musik und blühte auf.Man spürte die Liebe Gustav Mahlers zu seiner Alma in jedem Ton. Ähnlich auch in der Musik Richard Wagners: „Siegfried-Idylle“ (1870), das er seiner Frau nach der Geburt des Sohnes widmete.
Ein Spaziergang durch den von der Abendsonne beleuchteten Park war willkommen. Denn nach dem intensiven Erlebnis im Schlosshof brauchte es Zeit, um sich auf Neues einzustellen.
Wieder leitete Jonathan Bloxham das Grafenegg Adademy Orchester. Zuerst „leichte Kost“: Anton Weberns Bearbeitung von Bachs „Musikalischem Opfer“ (Fuga 2, Ricercata). Neugierig war man auf Andew Normans „Switch“ Konzert für Schlagwerk und Orchester (2016). Was der Schlagzeuger Colin Currie rein körperlich leistete, war schier unglaublich: Er spang zwischen den am Bühnenrand sehr präsent aufgestellten diversen Schlagzeuginstrumenten wild hin und her, verfehlte dennoch keinen einzigen Einatz. Er war die Musik, das Konzert. Was Norman hier komponierte, war tatsächlich ein Switchen – ein Wischen -zwischen Filmmusik, Hüpf- und Springspiel, Theater und Artistik. Tosender Applaus für Dirigent, Colin Currie und das Orchester. Zur Beruhigung folgte Johann Brahms Bearbeitung von Haydn-Variationen und als Abschluss eine Hommage an Schönberg: Kammersymphonie Nr.1, sehr schwungvoll und tänzerisch.