Grafenegg: Tonkünstler-Orchester unter Yutaka Sado

Programm: Georg Friedrich Haas: „I don´t know how to cry“, Alexander Arutiunian: Konzert für Trompete und Orchester. Trompete: Patrick Hofer. Ludwig van Beethoven: Eroica

Auf den ersten Blick mag das Programm eher zufällig gewählt worden sein. Doch bei näherem Hinsehen und Hinhören entdeckt man den gemeinsamen Gedanken: Das Heldische, für etwa einstehen oder der heldische Widerstand, wenn man so will.

Georg Friedrich Haas: „I don´t know how to cry“ (Ich weiß nicht, wie ich noch weinen soll“ (2023)

Georg Friedrich Haas gilt als einer der bedeutenden Erneuerer der Musik. In seinen Kompositionen spielen Melodie und Rhythmus keine Rolle mehr, sie werden durch sogenannte Cluster oder Tontrauben, wie er sie nennt, ersetzt. Da das Werk eine österreichische Erstaufführung ist, war der Komponist persönlich anwesend und formulierte in der Einführung mit wenigen Worten grundsätzliche Gedanken zur Musik: „Musik ist als Ausdrucksmittel viel präziser als Sprache“ und weiter: „Ich fürchte mich, wir sind bedroht“ und meinte damit die Kriege und Unruhen. „Alles schreit in meiner Musik, dahinter aber gibt es ein Licht“. In dem Prosa-Gedicht „I don´t know how to cry“ formuliert die Autorin Jill Carter all diese Bedohungen aus. Es endet mit dem Ausruf der Verzweiflung. In der Musik von Haas sind Wut und Ohnmacht deutlich zu hören, aber er lässt nach jedem Cluster der Wut oder Verzweiflung Lichtgedanken durchschimmern.

Sado leitet die Tonkünstler mit der gewohnten Behutsamkeit – nie lässt er das Dunkle, Drohende ausufernd laut werden, sondern spinnt einen dumpfen Klangteppich, dem er einen leichten Vorhang der Hoffnung folgen lässt. Haas war mit der Interpretation sichtlich zufrieden und bedankte sich herzlichst bei Sado und dem Orchester, aber auch beim Publikum, das ihm eifrig applaudierte.

Alexander Arutiunian: „Konzert für Trompete und Orchester As Dur, 1950“ An der Trompete: Patrick Hofer, erster Trompeter der Tonkünstler

Als Alexander Arutiunian ( 1920 -2012) das Werk komponierte, stand Armenien unter russischer Herrschaft. Armenische Künstler wussten jedoch immer, wie sie sich künstlerisch aus der russischen Umklammerung lösen und emanzipieren könnten. So wurde dieses Trompetenkonzert eine Hommage an die armenische Musiktradition, besonders der Volksmusik. Es beginnt heiter, farbenfroh. Das Trompetensolo steigt auf und leitet die Themen. Patrick Hofer spielt die Soli, die viel von ihm abverlangen, mit ruhiger Sicherheit, unterstützt von Sados sensibler Führung des Orchesters. Fröhlich, vielleicht auch ein wenig aufmüpfig erklingt das Wechselspiel der Themen – eine Hommage und eine dezente Betonung des ungebrochenen Bekenntnisses zur armenischen Musik und der armenischen Eigenständigkeit auf dem Gebiet der Kunst. Das Publikum bedankte sich mit viel Applaus, besonders bei dem Trompeter Patrick Horn.

Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr.3 Es-Dur op.55 „Eroica“

Die Vorgeschichte ist bekannt: Beethoven, zunächst begeistert von den Ideen der Aufklärung und Napoleon, betitelte diese Symphonie „Bonaparte“. Als dieser sich zum König krönen ließ, verging dem Meister die Begeisterung und er widmete die Symphonie Fürst Lobkowitz, nicht zuletzt auch deshalb,, weil dieser ihm dafür gut bezahlte. Da das Werk als musikalisches Heldengedicht konzipiert war, blieb Beethoven bei „Eroica“ als Hommage an alle Helden, die er sonst noch verehrte. Und nicht von der Hand zu weisen ist die Idee, dass er in sich selbst ein heldisches Aufbäumen verspürte, wissend um seine baldige totale Taubheit. Dass er im letzten Satz Themen aus seiner Ballettmusik „Die Geschöpfe des Prometheus“ verwendet, unterstreicht nochmals diesen Heldengedanken. Prometheus – der sich gegen Zeus auflehnt, Prometheus, der sich gegen die absolute Macht wehrt, wurde ja der Inbegriff des Helden.

Wie es Sados Art ist, lässt er das Heldische nicht übermächtig werden. Wie oft schon hörte man diese Symphonie als „Heldengetöse“! Sado dirigiert mit Behutsamkeit -„laut“- das gibt es bei ihm nicht. Als wäre er mit den Noten verwoben, dirigiert er die Symphoniker mit dem ganzen Körper, es hat den Anschein, die Musik strömt aus seinem Körper heraus auf die Musiker über. Zunächst also der feine, ja zärtliche Beginn, der sich zur Erregung steigert. Bevor Sado den „Marcia funebre“ beginnt, macht er eine lange Pause – aus Achtung und um neu sich zu sammeln. Dann arbeitet er elegant die einzelnen Themen heraus: Trauer, Bedrohung und Erschütterung. Ganz leise verklingt auch dieser Satz. Dann wieder Pause vor dem Scherzo – Sado nimmt die Herausforderung elegant, ebenso die Streicher, die die vielen Pizzicati bravourös meistern. Im Finale gibt Sado alles – sein ganzer Körper beugt, wiegt, tanzt. Es ist spannend, ihm beim Dirigieren zu beobachten! Zwischen zärtlichen und expressiven Prometheus – Themen wechselt Beethoven über Tänze zu dem fulminanten Schluss, wo Orchester und Dirigent wirklich alles geben!

Langer Applaus braust auf, vom sichtlich erschöpften, aber glücklichen Sado und dem Orchester mit Freude und Stolz angenommen.

Wieder einmal zur Erinnerung: Yutaka Sado wird noch einige wenige Male in Grafenegg, Festspielhaus St. Pölten und im Musikverein dirigieren, bevor er in seine Heimat Japan zurückkehrt. Er wird sehr fehlen!!

www.grafenegg.com