Mir war, als wäre ich zwei Personen. Eine, die sieht, was sie sieht – und findet das Dargestellte witzig bis skurril. Wenn sich die handelnden Personen aus der dicken Schneedecke – es schneit die ganzen zwei Stunden durch – herauswühlen, wenn Birgit Minichmayer als Gunhild Borkman mit ihrer brüchig-rauchigen Stimme eine Dauerbetrunkene spielt, die raucht wie ein Schlot, säuft wie ein Einser und brüllt wie ein Waschweib. Wenn die erste halbe Stunde über Internet und Facebook hergezogen wird. Das alles ist witzig. Und man kapiert: Aha, der Regisseur Simon Stone hat den Ibsen in die Jetztzeit transportiert. Eh klar, die Finanzkrisen von heute funktionieren damals wie heute nach demselben System: Einer verzockt das Geld,das ihm gar nicht gehört. So weit – so schlüssig. Dann ist da die andere Zuseherin in mir. Die auf die Tragik des Stückes wartet. Darauf, dass alle Familienmitglieder – außer dem Sohn Erhart, gut gespielt von Max Rothbart – an ihren Lebenslügen ersticken: Gunhild, die ihre Hoffnung auf den Sohn setzt. Borkman (gut gebrüllt von Martin Wuttke), der seine Schuld als Banker nicht einsehen kann und nach der Gefängnisstrafe wieder ganz groß herauskommen will, und Ella Rentheim, die Zwillingsschwester von Gunhild, die ebenso auf Erhart hofft. Er soll ihr die noch zu verbleibenden Lebensmonate erleichtern. Die Tragik des Scheiterns und der Hoffnungslosigkeit bringt Caroline Peters in dieser Rolle – als einzige – wirklich auf die Bühne. Während alle brüllen und sich gegenseitig Scheißkerle nennen, steht sie stumm daneben und kapiert, dass sie auf Erhart nicht zählen kann. Dieses stumme Einsehen ist weit berührender als der brüllende Hass der beiden Eheleute.
Vielleicht sind Zuschauer, die dieses Stück vorher nicht kannten, von der Inszenierung und Neubearbeitung – so sie diese als solche wahrnehmen – begeistert. Und vielleicht stand mir im Wege, dass ich glaube, dass Ibsens Figuren eher an ihren eigenen Lebenslügen scheitern und tragisch enden, als dass sie sich in Hasstiraden anschreien. Ibsen arbeitete um vieles subtiler als Simon Stone.
Was mir noch auffiel: IN vielen Inszenierungen an der Burg und an der Akademie rauchen die Darsteller wie süchtig. (Wassa, Borkman, Drei Schwestern) Für das Publikum – und wahrscheinlich auch für die Schauspieler – eher unangenehm, denn der Rauch zieht sich bis weit hinein in den Zuschauerraum. Gehuste ist unausbleiblich.