Es war eine “ Joseph Lorenz-Woche“.
Zum 85. Todestag Arthur Schnitzlers las Joseph Lorenz am 17.10. in der MedUni Wien die „Traumnovelle“ (s. dazu den Beitrag) und am 20. 10. in der Studiobühne im Theater Akzent „unbekannte Texte“.
Ich weiß, ich wiederhole mich, aber ich kann es nicht oft genug schreiben, sagen: Seine Stimme, seine Gestaltungskraft schafft ein Universum, ist ein Universum. Deshalb passen Schnitzler und er so genial zusammen. Denn worüber schrieb Schnitzler? Über Liebe, Erotik, Sex, verbotene Träume, Lüste, Hass .. das alles macht ja unser gesamtes Gefühlsuniversum aus. Und das alles lässt Lorenz an so einem Abend wie diesen in uns wach werden – mit den Worten Schnitzlers – natürlich.
Wie der Titel versprach, las er unbekannte Texte. Zu Beginn „Der Andere. Aus dem Tagebuch eines Hinterbliebenen“. Ein Mann trauert um seine geliebte Ehefrau. Besucht täglich ihr Grab. Bis er den „Anderen“ eines Tages an ihrem Grab entdeckt. Der Andere ist „jung und schön“ – unbändiger Hass auf ihn lässt ihn nicht zur Ruhe kommen. Eifersucht wühlt in ihm. ( Das Thema kehrt wieder m „Weiten Land“ -Hofreiter tötet im Duell den Fähnrich, nicht weil er vielleicht mit seiner Frau eine Liebesbezehung eingegangen sein könnte, sondern weil er jung ist.) War seine Frau eine Heilige, war sie eine Verworfene? Er starrt auf ihr Bildnis auf seinem Schreibtisch. Ohne Antwort.
Auch in der Erzählung „Die Braut“ geht es um das Bild, das sich die Gesellschaft von der Frau macht, wie sie zu sein hat: rein, bräutlich. Anders darf sie nicht sein, oder sie wird an den Rand der Gesellschaft gestellt. Der Icherzähler begegnet auf einem Maskenball einer Frau, die sich ohne Scham als Prostituierte deklariert. Er will über diese Frau mehr erfahren – und sie erzählt ihm ihre Geschichte. Wie sie nicht die Braut ihres Verlobten sein wollte, sich lossagte, um ihren Trieben, ihrer Lust zu leben. „Es war wieder Trieb geworden, wütender, durstiger Trieb, der den Mann wollte, einfach den Mann-“ Was wissen wir Männer von den Frauen, auch im Augenblick der höchsten Lust verschließt sich uns ihr Wesen, meint der Icherzähler.
Zur Auflockerung las Joseph Lorenz die skurrile Erzählung „Ich“. Von einem, der an der Wirklichkeit zu zweifeln beginnt und alles, Menschen und Objekte, beschriften muss. Als er auch seine Familie mit Namenszetteln versieht, holt diese den Arzt. Um sich seiner selbst sicher zu sein, hält er dem Arzt einen großen Zettel mit der Aufschrift :ICH“ entgegen.
Nach der Pause schleuderte Joseph Lorenz uns in das Seelenleben eines Mörders hinein. Alfred,ein junger Mann aus der „guten Gesellschaft“, geht eine Liaison mit einem Mädel aus der nicht-feinen Gesellschaft ein. (Beliebtes Thema bei Schnitzler). Alfred meint Elise zu lieben, schätzt ihre Gesellschaft, so lange, bis er Adele, die Tochter eines reichen Kaufmannes, kennen lernt. Er hält um ihre Hand an. Der Vater stellt eine einährige Probezeit, in der sich beide nicht sehen noch schreiben dürfen, als Bedingung. Nun will er Elise los werden. Ihr offen eingestehen, dass er sich mit einer anderen verloben will, wagt er nicht. Auf einer langen Reise erleidet sie Herzattacken. Er tötet sie mit einer Überdosis Morphium und redet sich den Mord als notwendige Tat ein. Zurück in Wien muss er erfahren, dass Adele sich mit einem anderen verlobt hat. Alfred stirbt im Duell. Eine grausame Erzählung. Joseph Lorenz führt uns mit unglaublicher Intensität in die Untiefen dieses Mannes, mit einer Intensität, die fast nicht zu ertragen ist. Man möchte rufen: Halt, nicht alles preisgeben, ein Quentchen zurück! In diesem eher unsympathischen Ort – das Studio ist klein, eng die Sitze aneinander gekoppelt – ist sein Spiel, seine Sprache zu stark. Sprengt den Rahmen einer Lesung, wird Ereignis, findet statt. Und man ist aufgewühlt.
Stille danach – dann erst Applaus.