Diese Traviata muss man gesehen, gehört und erlebt – mitgelebt haben! Nicht nach, sondern neben Netrebko ist Rebecca Nelsen die beste Violetta weit und breit am Opernhimmel. Ihr Stimme, ihre Darstellung reißen mit. Da kann niemand unberührt bleiben. Klug und einfühlsam wird sie von der Regie und dem Bühnenbild (Hans Gratzer) und einer subtilen Lichtführung (Frank Sobotta) unterstützt.
Schon vor Beginn der Oper sehen wir sie in einem leeren Raum auf dem Krankenbett liegen. Regungslos. Nur einmal hebt sie sehnsuchtsvoll die Arme nach einer Kindfigur mit Ball (Tod? – Leben? -ihre Kindheit?). Fast immer ist die an sich leere Bühne durch einen grauen, sehr transparenten Vorhang geteilt. Davor leidet, liebt und stirbt Violetta in totaler Einsamkeit, isoliert auch in der Liebe und erst recht im Tod. Hinter dem Vorhang ist die Welt, die Gesellschaft. Alfredo, gesungen von dem Koreaner JunHo You, agiert nur selten mit Violetta gemeinsam vor diesem Schleier. Meist lässt der Regisseur ihn dahinter singen. Selbst während der Liebes- und Sterbeszene bleibt Violetta allein an der vorderen Bühne. Alfredo steht statuenhaft hinter dem Schleier. So werden ihre abgrundtiefe Einsamkeit und Verzweiflung auch szenisch klar gezeigt. Rebecca Nelsens Gesang und Spiel ist außerdem derartig stark, dass JunHo nur schwer neben ihr bestehen kann. Denn darstellerisch ist von dem Koreaner nicht viel zu erwarten. Wenn auch seine Stimme im Laufe des Abends immer überzeugender wirkt, bleibt er neben der glutvollen Violetta ein steifer Stock. So ist es gut, wenn er hinter dem Schleier singt und agiert. Fast hat es den Anschein, als wollte der Regisseur dem Alfredo eine gewisse Distanz einschreiben.
Großartig gelingen die Massenszenen. Immer wieder mischt sich in die feiernde Gesellschaft eine Gruppe von Figuren wie aus der Comemedia dell‘ arte. Alle tragen weiße Totenmasken und tanzen einen makabren Veits- oder Totentanz. Einfallsreich und beeindruckend gelingen auch die Szenen mit den Zigeunerinnen und die Parodie auf die Liebe des Torerors zu seiner Angebeteten. Nicht unerwähnt soll Ales Jenis als Vater Germont bleiben. Er ist zuerst ein rigoroser Patriarch und am Ende ein zutiefst Bereuender. Unter dem erfahrenen Dirigenten Alfred Eschwé erklingt Verdis Musik wie neu gehört. Und das, obwohl es die 133. Vorstellung war!
Die ganze Inszenierung ist einem eingängigen, klugen Konzept unterworfen, das da heißt: Diese Violetta ist vom Anfang an dem Tod anheim gestellt. Und nichts, weder die schalen Freuden der Gesellschaft, noch die Liebe kann sie retten.
Begeisterter Applaus des Publikums.
Silvia Matras empfiehlt diese Inszenierung sehr!!