Der Titel verheißt eher eine nüchterne, historische Abhandlung. Indes: Monika Czernin gelingt es trotz hoher Wissenschaftlichkeit und Genauigkeit ein spannendes Bild von Joseph II. zu zeichnen.
Joseph II. (1741- 1790) gilt allgemein als ein nüchterner Aufklärer, über den man gerade einmal weiß, dass er viele Klöster auflöste und die Leibeigenschaft aufhob. Vielleicht erinnert sich der eine oder andere Leser noch an das Toleranzpatent, das Österreich ihm zu verdanken hat.
Was aber hinter dem offiziellen Image dieses sensiblen, überaus klugen Herrschers steckt, das erfährt man zum ersten Mal in diesem exzellent geschriebenen Werk. Schon als Knabe widersetzte er sich den rigorosen Erziehungsmethoden am Hof, wurde ein glühender Verfechter der Aufklärung, deren Lehren er, so weit es ihm möglich war, in seiner Regierungszeit umsetzte. Trotz der Widerstände seiner Mutter Maria Theresia und des Hochadels. Er sah „über den Tellerrand höfisch – feudaler Herrschaftstraditionen und Klientelpolitik hinaus und mischte sich unter das Volk“ (p.330) Genau dieses mitfühlende Hinschauen trieb den jungen Herrscher an und veranlasste ihn, sein Reich bis an die äußersten Grenzen zu bereisen und die Nöte der Menschen kennenzulernen. Er reiste als Graf Falkenstein incognito, um keine Zeit mit unnötigen Empfängen zu verschwenden. Doch oftmals erkannte ihn die Bevölkerung und überreichte ihm zahllose Bittschriften. Keine davon blieb unbeachtet. Wo er vor Ort helfen konnte, tat er es. Lange Aufenthalte für .genussvolles Sightseeing gönnte er sich kaum. Ihm war es wichtiger, in die Hütten statt in die Paläste zu treten. Dem Elend und den Krankheiten wich er nicht aus, im Gegenteil, besuchte die Stätten, wo Kranke elendiglich untergebracht waren, scheute sich nicht, Säle mit Pocken- oder Lungenkranken zu betreten. Seine Neugier und sein Wille zu helfen und Missstände abzuschaffen waren unfassbar unerschöpflich. Weil er das Elend der leibeigenen Bauern miterlebte, schaffte er unter großen Widerständen die Leibeigenschaft ab. Sein Ziel war es, dieses riesige, unüberschaubare Reich der Habsburger in einen für die damalige Zeit modernen Staat hinüberzuführen. Nicht alles gelang ihm. Am Ende seines Lebens soll er gesagt haben: „Ich habe immer nur gewollt!“
Monika Czernin beschreibt aber nicht nur ausführlich die Routen und Aufenthalte mit allen Konsequenzen, die Joseph aus diesen bitteren Erfahrungen zog, sondern beleuchtet auch dezent das Privatleben des Kaisers: Seine große Liebe zu seiner ersten Ehefrau Isabella von Bourbon-Parma, den unerträglichen Schmerz über ihren Tod (1763), mit welch zärtlicher Liebe er seine Tochter Maria-Theresia erzog, die er 1770 ebenfalls sehr früh verlor. Während seiner Reise durch das Zarenreich (1787) kaufte er auf einem Sklavenmarkt ein kleines Tatarenmädchen frei, nahm es mit nach Wien, um ihm eine bessere Zukunft zu ermöglichen. Das ist nur eine der vielen Episoden, in denen sich die private Seite Jospehs offenbart.
Schmunzelnd liest man auch die Versuche, das Eheleben von Maria Antoinette und Ludwig XVI. in Ordnung zu bringen. Denn seit Jahren hatten die beiden keinen funktionierenden Beischlaf. Joseph scheut sich nicht, dem unerfahrenen König eine Sexlektion zu erteilen. Genau beschreibt er in einem Brief an seinen Bruder Leopold, wie er dem König die Funktion des Gliedes und der Erektion erklärt hatte. Einmal Aufklärer, immer Aufklärer.
Die Gefahr, in der sich Frankreich, insbesondere das Königspaar, kurz vor dem Ausbruch der Revolution befindet, sieht er ganz genau. Den grausamen Tod der beiden hat Joseph nicht mehr miterleben müssen. Er stirbt am 20. Februar 1790, gerade einmal 49jährig. Im Epilog erläutert Monika Czernin die Gründe, warum sie sich einige Jahre intensiv mit Joseph II. beschäftigte: Die Zeit vor der Französichen Revolution weist Parallelen zur Gegenwart auf: Pandemien, auseinanderklaffende Gesellschaften, Arme, die immer ärmer werden, Reiche, die immer reicher werden, all das brachte die alten Reiche einst ins Schwanken und bringt die Welt des 21. Jahhunderts ebenfalls aus dem Gleichgewicht.
Erschienen im Penguin Verlag: http://www.penguin-verlag.de