Aus dem Englischen von Wibke Kuhn
Ein Buch voller Poesie und zugleich hart wie gefrorenes Eis.
„Mein Name ist Mary und ich habe gelernt ihn zu buchstabieren.“ So beginnt die fünfzehnjährige Mary ihr Tagebuch. Buchstabe für Buchstabe hat sie sich das Alphabet erobert. Lesen und Schreiben erst gelernt. Nun schreibt sie aus der Erinnerung über das Jahr 1830/31, das Jahr, in dem sie den elterlichen Bauernhof verlassen musste. Der Vater vrkaufte sie an den Pfarrerhaushalt. Dort soll sie die kranke Frau des Pfarrers pflegen.
Nein, es ist keine rührselige Bauernschnulzengeschichte. Sondern die beinharte Erzählung eines Mädchens, das für sein Alter scharfsinnig und klug denken und reden kann. Zu scharfsinnig, meinen viele. Mary hat erst beim Pfarrer lesen und schreiben gelernt. Und weil sie den Mann und seine Vergewaltigungen Abend für Abend nicht länger ertragen konnte, brachte sie ihn um. Nicht im Affekt. Sondern wohl überlegt.
Und nein, es ist kein Krimi. Sondern die unsentimentale Beschreibung eines Mädchens, das mit 15 Jahren im Gefängnis landet, weil sie ihren Peiniger umbrachte. Im Gefängnis beginnt sie zu schreiben.
Die Autorin entwickelt einen ganz eigenen Stil, der nur so und nicht anders sein kann. Ohne Beistrich- und Satzregeln schreibt Mary, was sie sieht, hört. Wie sie die Menschen beurteilt. Klar, hellsichtig, ohne Beschönigung.
Dieser Roman hätte alle Preise der Buchwelt verdient. Hat er welche bekommen???