Es trinkt, spielt und singt: Tamara Stern. Regie: Ernst Kurt Weigel, Klavier: Marcelo Cardosa Gama, Kontrabass: Mathias Krispin Bucher.
Georg Kreisler schrieb dieses „Einfraumusical“ über die imaginierte Sängerin Lola Blau 1971, als er, aus den USA zurückgekehrt, ziemlich negative Erfahrungen in Österreich machen musste. Lolas Schicksal ähnelt seinem und dem vieler Juden, die 1938 aus Österreich emigrierten.
Tamara Stern als Lola ist hinreißend und intensiv. 1938 ist Lola gerade dabei, sich in Wien eine Karriere aufzubauen, als ihr Freund sie telefonisch auffordert, dringend das Land zu verlassen. Ein Treffpunkt in der Schweiz wird ausgemacht, doch er kommt nicht. Lola reist allein mit dem Schiff in die USA. Auf dem Schiff verdient sie ein wenig Geld mit Tingeltangelauftritten. In den Staaten gelingt ihr tatsächlich eine spektakuläre Karriere, allerdings führen die Stufen oft über Betten, wo ungeliebte Liebhaber den Dank einfordern. Doch – Optimistin – wie sie ist, kann sie alle Verwundungen und Enttäuschungen „wegsingen“. Ihre Lieder sind erotisch – das gefällt den Männern -, witzig, ironisch – das gefällt allen. Manchmal, wenn die Sehnsucht nach ihrem Freund und der Heimat zu groß ist, dann singt sie ganz für sich ein jüdisches Lied. Als sie nach dem Krieg nach Wien zurückkehrt, muss sie feststellen: Es hat sich nichts geändert. Vernadern, verachten, hassen, zuschlagen – alles wie gehabt.
Tamara Stern ist eine Lola Blau, die man sofort ins Herz schließt: zuerst mädchenhaft kindisch, kokett mit Publikum, dem roten Kleidchen und den beiden Musikern spielend (Pianist Marcelo Cardoso Gama und Cellist Matthias Krispin Bucher spielen nicht nur tolle Musik, sondern tragen auch ihr Schärflein zur Komik bei!!), dann wieder schlägt die Stimmung um: Sie wird nachdenklich, traurig, selten wirklich niedergeschlagen. Dazu ist Lolas Überlebenswille zu groß. Wenn sie lacht, dann aus ganzem Herzen. Sie scheut auch nicht Klamauk, wenn sie etwa ganz „patschert“ auf dem Klavierdeckel herumkriecht in der kindlichen Hoffnung, erotisch zu wirken. .
Tamara Stern lässt das Publikum glauben, es sei ihr eigener Lebensweg, den sie darstellt. Intensiv kann sie über die Männerwelt lästern, auch die Theaterdirektoren bekommen ihr Fett ab. Wenn sie am Ende erfährt, dass ihr Freund auf offener Straße in Wien nach Kriegsende niedergeschlagen und als Jude beschimpft wurde, stimmt sie ihr „Herzenslied“ auf Jüdisch an, und das mit einer Intensität, die aufwühlt. Man trauert mit ihr.
Weitere Vorstellungen am 20. Mai und 9. Juni 2023. Eine Abend, den man nicht versäumen sollte!
Infos und Karten unter:http://www.off-theater.at , karten@off-theater.at oder 0676/ 360 62 06