Über den Wal, die Welt und das Staunen. Verlag ullsteinextra
Oliver Dirr verbringt mit seiner Frau Theresa die Urlaube auf „Walfahrten“. Im Laufe der Jahre kommen sie rund um die Welt und sammeln Erfahrungenn und ERkenntnisse in Norwegen, Madeira, Grönland, Kanada etc. Zu Beginn interessieren sie sich besonders und fast ausschließlich für Orcas, später jedoch auch für alle anderen Spezies, wie Buckelwale, Bartwale, Belugas, Finnwale. Bei all den Reisen erfahren die beiden auch viel über andere Tiere – Schildkröten, diverse Vogelarten wie den Sturmtaucher. So ganz nebenbei erzählt Oliver Dirr über den Stand der Wissenschaften. Mit viel Humor führt er uns Lesern vor Augen, wie unwichtig wir Menschlein im großen Weltenplan sind und wie wenig wir noch über die Geheimnisse der Natur wissen.
Gelungene Landschaftsbeschreibungen lockern die Erzählungen über Tiere aller Art auf, gewürzt mit Geschichten über die eigenen Unzulänglichkeiten. Humor hat, wer über sich selbst lacht. Das kann Dirr oft und herzlich.
Wir erfahren ohne Belehrung zum Beispiel viel über die Buckelwale. Wie sie die Menschen mit ihren „Sprüngen“ unterhalten, weswegen sie auch „Akrobat der Meere“ genannt werden. Und wir Landeier lernen ein neues Walvokabular, wie „Blas“ (ausgestoßene Atemluft), „Finne“ (Rückenflosse), „Fluke“ (Schwazflosse).
Seine Erkenntnisse fasst Oliver Dirr so zusammen: Wale sind Wesen wie wir. Sie haben Bewusstsein, Intellekt und Kultur, Seine Lieblingstiere bleiben immer die Orcas, da sie an Intelligenz allen anderen Meerestieren überlegen sind, Über viele Jahre wurden ihr Sozialverhalten, ihre Dialekte (ja, wirklich!) studiert, und man ist erst am Anfang der Forschung. Oliver Dirr warnt jedoch vor der Gefahr der Vermenschlichung. „Wir stellen noch immer die falschen Fragen und gehen von unserer Vorstellung von Kultur und Sprache aus.“
Ein ausführliches Kapitel widmet er dem Walfang, schildert die grausamen Methoden, die den Bestand der Wale bis auf 0,1 Prozent reduziert hat. Unter dem Mäntelchen der wissenschaftlichen Erfrorschung werden noch immer aus Geldgier viele Wale getötet.
Am Ende des Buches wird kein Leser mehr „Walfisch“ sagen. Denn er hat die Lektion über diese geheimnisvollen Säugetiere gründlich gelernt.