Oper Graz: Undine, Ballett

Ballett von Frederick Ashton nach Friedrich de La Motte Fouqué. Choreographie: Beate Vollack. Musik: Hans Werner Henze. Dirigent: Giuliano Gaudiano

Henzes Ballettmusik klingt zur großen Überraschung fernab vom gängigen Komponierszenario der 1950er Jahre. Unbeeindruckt von den orthodoxen Gesetzen eines Stockhausen und Nono komponierte Henze eine Ballettmusik, die eher von Tschaikowsky und der deutschen Romantik inspiriert ist. Die Leiterin des Grazer Balletts, Beate Vollack weiß diese Romantik voll in ihrer Choreographie umzusetzen. Guiliano Gaudiano dirigiert mit Subtilität die Grazer Philharmoniker.

Schon das Bühnenbild ist ungewöhnlich (Jon Morell): Undine und die Wasserwesen tanzen und schweben in einem aufgelassenen Schwimmbecken. Es erinnert an alte Bäder aus der Jahrhundertwende und später. Als man wuchtige Hallen baute mit Säulen und Bogen. Die wendigen Wasserwesen schlüpfen geschmeidig durch die im Becken eingelassenen Rundbogenluken, die Begleiter Palemons haben da manchmal Probleme.

Die Geschichte beginnt sehr heutig: Palemon (Christoph Schaller) stößt während einer Party mit Freunden und seiner Verlobten Beatrice (Ann Kathrin Adam) durch Zufall auf dieses leere Becken. Sie vergnügen sich, wie das halt bei so einer Party nach amerikanischem Vorbild üblich ist. Seine Begleiter verschwinden und Undine „taucht“ mit ihrem Vater Tirrenio (Paulio Sóvári) und den Tritonen auf. Beate Vollack teilte die Rolle der Undine auf sieben Tänzerinnen auf, was die Verzauberung und Verwirrung Palemons noch steigert. (Auch die des Publikums). Die Liebe zwischen den beiden wird romantisch ausgetanzt, immer wieder umgarnen die 7 Tänzerinen Palemon. Tirrenio gibt nur widerwillig die Zustimmung zu dieser Verbindung. Palemon muss Treue geloben. Doch das funktioniert in der heutigen Welt nicht mehr so leicht. Treue ist geschwind gelobt, schnell gebrochen. Beatrice hat ja auch sein Versprechen. Sie kämpft um ihn, er ist unschlüssig, weiß nicht, wie er entscheiden soll. Es ist ein Kampf zwischen zwei Weltsichten. Diesen Zwiespalt tragen auch die jeweiligen Begleiter aus: Beate Vollack inszeniert beeindruckende Kampfszenen zwischen der Welt der Tritonen und den Begleitern Palemons. Besonders fällt Paulio Sóvári in diesen Szenen durch seine kraftvolle tänzerische Darbietung auf. Die Stärke dieser Choreographie liegt unter anderem auch an den charakterlich gut durchgezeichnten Figuren. Palemon ist der Wankelmütige, der Träumer, Beatrice eine mutige, sich behauptende junge Frau, das genaue Gegenteil zu den romantischen Figuren der Undine, die wie Traumwesen, unfassbar und nicht zu ergründen und zu begreifen, durch das Wasser schweben. Beate Vollack schuf mit dieser Choreographie mehr als nur ein romantisches Handlungsballett. Sie legt den Finger auf die Probleme der heutigen Gesellschaft: Träumen ist gefährlich, zerstörerisch, Realismus ist gefragt. Insgesamt nicht nur tänzerisch ein interessanter Abend.

http://www.oper-graz.com