Einer kommt mit dem Schiff im Hafen von New York an. Die Hoffnung, die Neugierde, die Angst vor dem Neuen, vorm Verlorensein. Die Freiheitsstatue – machtvoll, von der Freiheit kann der Ankömmling nur träumen. Enttäuschungen, Härten, Armut, Bitternis – all das erwartet ihn. Diese Amerika-Stereotype liest man häufig, in jüngster Zeit etwa in den beiden großartigen Romanen: Theodora Bauer, Chikago (sic) und Klaus Zehrer, Das Genie. (beide Romane sehr zu empfehlen!)
Karl Roßmann
Kafka war nie in Amerika. Und dennoch weiß er alles über dieses gigantische Land. Weiß von dem Moloch, der die Neuankömmling verschluckt, ausbeutet und ausspuckt. Dennoch ist es mit Karl Roßmann ein wenig anders. Wie anders, das holt Philipp Hochmair aus dem Text heraus. Er spielt Karl als einen „tumben Tor“, der mit seinen 17 Jahren noch nichts von der Bosheit der Menschen weiß, obwohl ihn seine Eltern ziemlich schroff hinausgeworfen und auf das Schiff nach Amerika verfrachtet haben. Philipp Hochmairs Karl ist halb Parzival, halb Don Quijote. Als edler junger Ritter kämpft er für den Heizer – erfolglos natürlich. Wie durch ein Wunder nimmt ihn ein reicher Onkel (das Klischee des „reichen Onkels von Amerika“, auf den in Europa viele gesetzt haben!) auf, bildet ihn aus, wirft ihn hinaus, als er sich über ihn ärgert. Und Karl stürzt völlig hilf- und ratlos, aber nie wirklich verzweifelt, von Stufe zu Stufe in den Abgrund. Bis er nach einer langen Zugfahrt im „Naturtheater von Oklahoma“ ankommt, sich bewirbt und engagiert wird.
Hochmair – das enfant terible
Philipp Hochmair ist kein Schauspieler, der sein Publikum in der Wohlfühlzone dösen lässt, wo sie einen gemütlichen Theaterabend genießen können. Gemütlich wird es nie, wenn er auf der Bühne ist, seinen Körper, seinen Geist, ja selbst die Bühnenbretter aufs Äußerste fordert. Er spielt nicht Karl, er sprüht ihn in die Zuschauer! Er redet nicht davon, wie Karl geschlagen wird, er schlägt ihn, er malträtiert ihn, wirft sich ungebremst auf die Bretter. Ist Karl, ist Onkel, ist Heizer, ist Gauner zugleich.
Philipp Hochmair ist ein Theaterereignis!
Das Publikum dankte ihm mit frenetischem Applaus, holte ihn wohl zehn Mal von ganz hintern nach vorne zur Rampe. Hochmair ging nicht, er stürmte vor, bis es ihm zu viel wurde und er abwinkte!! Auch ein Philipp Hochmair wird einmal müde.
Ich muss wieder einmal staunen, welch Geschick die Intendantin Maria Rötzer bei der Stückauswahl beweist. Da ist alles drin, was ein volles Haus sichert. Das Programm ist spannend, anspruchsvoll und niveauvoll. Schräge Verblödelung eines Textes gibt es nicht. Und das ist gut so.
In Wien fragt man sich immer wieder, was mit dem Volkstheater nach dem Abgang von Badora (endlich) geschehen soll. Warum so ratlos? Ein Blick auf das Landestheater Niederösterreich genügt, um die Marschrichtung für das Volkstheater festzulegen!!
Liebe Frau Mag. Kaup-Hasler tun Sie das