Sandra Petrignani, Die Freibeuterin. Das Leben der Natalia Ginzburg.

Aus dem Italienischen von Stefanie Römer

Natalia Ginzburg war Schriftstellerin, Verlegerin und hat sich politisch engagiert. Sie wurde 1916 in Palermo als Tochter des jüdischen Histologen Giuseppe Levi geboren. Die Familie übersiedelt bald nach Turin. Mit 19 beginnt sie kleinere Erzählungen zu schreiben und an der Turiner Universität Literaturwissenschaften zu studieren. 1938 heiratet sie den politischen Linken Leone Ginzburg, der gegen die Faschisten kämpft und in die Verbannung in die Abruzzen geschickt wird, wohin sie ihm mit den drei Kindern folgt. 1943 wird Leone G. verhaftet und stirbt 1944 im Gefängnis. Natalia arbeitet in dem Verlag Einaudi, schreibt unter größten Schwierigkeiten und materieller Not Texte, gibt sich nach einem Selbstmordversuch in psychiatrische Behandlung. 1950 heiratet sie den Literaturprofessor Gabriele Baldini, zwei Kinder kommen zur Welt, beide schwerst behindert. 1969 stirbt ihr Mann. Sie widmet sich intensiv dem Schreiben, engagiert sich politisch und wird 1983 als Parteilose für die Linke ins Parlament gewählt. Das Schreiben (Romane, Komödie und Übersetzungen französischer Autoren) füllt ihr Leben aus. Sie stirbt am 8. Oktober 1991 an einem schweren Krebsleiden.

Ein Leben mit viel Leid und Kampf ausgefüllt. Petrignani schildert uns Natalia als scheue, stille Frau, die aber tapfer und unbeirrt ihren Weg geht. Schreiben hilft ihr über die schweren Zeiten hinweg. Man erfährt viel über den Kampf der Linken gegen Mussolini, über die Gründung und Existenzkämpfe des Einaudi-Verlages, eine Ikone in der italienischen Literatur. Manches ist durchaus aus heutiger Sicht interessant. Leider überbordet Petrignani den Text mir Ausritten in die Esoterik, mit Nennung zahlloser Namen, die in ein namedropping ausarten. Eine Analyse der Schriften Natalia Ginzburgs fehlt leider. Die Autorin haftet sich auf die äußeren Spuren und verliert sich sehr oft darin. Und so kommt es, dass der Leser sich dabei ertappt, wie er Seiten überliest und das Ende der 600 Seiten starken Biografie ersehnt.

http://www.randomhouse.de