Ulrich Weber: Friedrich Dürrenmatt. Eine Biographie. Diogenes Verlag

Ulrich Weber ist Kurator des Dürrenmatt-Nachlasses. Er schrieb die erste umfassende Biographie des weltbekannten Autors von Dramen wie „Besuch der alten Dame“ oder die „Physiker“. Die meisten Leser und Theaterbesucher kennen diese Dramen, vielleicht noch Krimis wie „Der Verdacht“ oder „Der Richter und sein Henker“. Doch darüber hinaus weiß man recht wenig über FD.

Ulrich Webers Biographie umfasst über 700 Seiten, 200 davon sind für den wissenschaftlich sorgfältig aufbereiteten Anhang reserviert. Zahlreiche Fotografien zeigen FD mit seiner Familie und engen Freunden.

Wenn der Verlag auf der Rückseite des Covers damit wirbt, dass diese Biographie auch für Leser und Schüler interessant ist, so darf das bezweifelt werden. Nur wer ein spezielles Interesse an Dürrenmatts Leben und Werk hat, wird sich durch diese eher nüchtern und sachlich geschriebene Biographie durcharbeiten. Wer das jedoch auf sich nimmt, der erfährt tatsächlich interessante Details aus dem Leben und Arbeiten dieses Giganten der deutschsprachigen Literatur.

Die Anfänge

1921 im Emmental in der Schweiz geboren, beschließt FD schon in jungen Jahren „Künstler“ zu werden. Zunächst probiert er es mit der Malerei, erkennt aber bald, dass er nicht genug Talent hat. Nach dem überstürzten Abbruch des Germanistikstudiums beschließt er kategorisch: Ich werde Schriftsteller. Und: Ich werde Ehemann. 1946 heiratet er die Schauspielerin Lotti Geissler, mit der er bis zu ihrem Tod 1983 verheiratet bleibt. Interessantes Detail aus dieser Zeit: Sympathisiert Dürrenmatt noch als Student mit Hitler-Deutschland und dem Anschluss, so schreibt er mit dem Drama „Romulus der Große“ (1947)die erste große Abrechnung mit der deutschen Vergangenheit. Zugleich ist das auch sein Durchbruch als anerkannter Dramatiker. Doch die Familie (Sohn Peter ist schon auf der Welt) lebt in ärmlichen Verhältnissen. Er entwickelt sich zum „Meister im Schnorren“ (S 136). Aus Geldnot schreibt er Theaterkritiken, Hörspiele und Krimis. In dem Krimi „Der Verdacht“ erwähnt er als erster Autor überhaupt den Holocaust.

Welterfolge

Die Töchter Barbara und Ruth werden geboren, die Geldnot wird größer. Erst 1956 mit den Welterfolgen „Der Besuch der alten Dame“ und „Die Physiker“ kann die Familie in ein großes Haus in Neuchâtel ziehen und im Wohlstand leben. FD genießt diesen Reichtum durchaus, kauft teure Autos und führt ein gastliches Haus. Berühmt ist sein Weinkeller mit edlen Tropfen aus der ganzen Welt. FDs Gäste müssen trinkfest sein! Er ist es zum Leidwesen seiner Ehefrau auch.

FD schuf mit den beiden Dramen beklemmende Parabeln „um die eigendynamishe Macht des Geldes und das Verschwinden des Schuldbewusstseins“ (S194). Die Frage nach dem Verhältnis von moralischer und rechtlicher Schuld wird den Autor auch weiterhin beschäftigen, besonders die Aufarbeitung der Naziverbrechen. Mit dem Film „Es geschah am hellichten Tag“ wird er auch als Drehbuchautor erfolgreich. In der Folge reist FD mit oder ohne Ehefrau Lotti -meist ohne – von einem Theater, einer Besprechung zur anderen. Die drei Kinder bleiben sich meist selbst überlassen. Lotti ist immer wieder krank, fällt in schwere Depressionen. FD schreibt, liest – sehr viel über Naturwissenschaften und Philosophie – und beginnt sich wieder für Malerei zu interessieren. Sammelt Bilder bekannter Maler wie Hans Falk oder Varlin. Die langjährige „distanzierte Freundschaft“ mit Max Frisch geht 1976 zu Ende.

Die schweren Jahre

Ende 1970 beginnt eine schwere Zeit. Sein Drama „Die Frist“ ist ein großer Misserfolg. FD arbeitet intensiv an den „Stoffen“ – eine Rückschau auf sein Leben und Werk mit Überlegungen über das Theater, Leben und Tod. Viele seiner Texte werden immer wieder umgeschrieben und bleiben meist unvollendet. 1983 stirbt Ehefrau Lotti. Aber schon 1984 heiratet er Charlotte Kerr, weil er an Vereinsamung leidet. Nun prallen zwei gegensätzliche Menschen aufeinander: Sie herrscht, organisiert, bestimmt, er wehrt sich, will es gemütlicher. Doch Charlotte Kerr ist ehrgeizig und umtriebig und findet immer neue Arbeitsmöglickeiten für ihren Ehemann. Sein Ruhm und Nachruhm sind ihr wichtig, nicht zuletzt, weil sie miteinbezogen ist. Zahlreiche Preisverleihungen, unter anderem der renommierte Büchner-Preis- machen die Ehefrau stolzer als den Preisträger. Aufschlussreich für FD ist die Reise in die Sowjetunion, wo er Gorbatschow kennen lernt. Er hält ihn für einen wichtigen Hoffnungsträger auf dem politischen Weltparkett. Am 14. Dezember 1990 stirbt FD in seinem Haus in Neuchâtel an Herzversagen.

http://www.diogenes.ch