Auffführung am 17. September 2021
Titelfoto: symphony in three movements, Ensemble
symphony in three movements
Musik: Igor Strawinski, Choreographie: George Balanchine. Musikalische Leitung des Orchesters der Wiener Staatsoper: Robert Reimer
Strawinski und Balanchine waren ein congeniales Paar. Balanchine der ideale Choreograph für Strawinskis Musik, Strawinski der ideale Komponist für Balanchines Choreographien. „Komponisten kombinieren Noten, Choreographen kombinieren Bewegungen, und die, die ich zu dieser Musik geformt habe, folgen keiner Handlung oder Erzählung“ – so Balanchine über Choreographie im Allgemeinen, besonders aber über die Choreographie zur dieser „symphony in three movements“ (zitiert nach „In Balanchines Worten“ im Programmheft).
Strawinski brachte diese „Symphonie ohne Programm“ 1946 zur Uraufführung. Dennoch seien Spuren des Krieges, der Hoffnung und Verzweiflung in ihr zu erspüren, wie er immer wieder betonte. Balanchines Choreographie vereint das scheinbar Unvereinbare: Er schuf ein abstraktes Ballett von unglaublicher Klarheit und Schönheit, das von den Ecken und Kanten des Lebens „erzählt“, zugleich von gleißend-fließender Körperlichkeit und Anmut ist. Einen der Höhepunkte bildet der Pas de deux von Ludmilla Konovalova und Masayu Kimoto.
Mit der extrem verlangsamten Musik werden Bewegungen bis in die feinsten Enden der Extremitäten ausgeführt und gehalten. Fast bis zur Schmerzgrenze der Tänzer (und des Zusehers). Dabei haben die beiden intensiven Körper- und Augenkontakt, was die Spannung noch erhöht.
In den Ensembleszenen hingegen sind flinke Füße, Reaktionsgeschwindigkeit und schnelle Orientierung gefragt. Bemerkenswert sind die Leistungen der „Ballettratten“, die durchaus in dieser schnellen und schwierigen Choreographie mithalten können.
Zum Gelingen dieser Choreographie trägt auch das Dirigat von Robert Reimer bei, der das Orchester mit Sicherheit in Tempo und Lautstärke führt.
pictures at an exhibition
Musik: Bilder einer Ausstellung von Modest Mussorgski, Choreographie: Alexei Ratmansky
Alexei Ratmansky wählte bewusst den Klavierzyklus Mussorgskis, der härter in Thema und Rhythmus ist als die Orchesterfassung von Maurice Ravel. Für das Bühnenbild haben sich Ratmansky gemeinsam mit der Kostümbildnerin Adeline André und der Project Designerin Wendall K. Harrington von der Farbstudie „Quadrate mit konzentrischen Ringen“ von Wassily Kandinsky inspirieren lassen. In wechselnden Farben und Formen werden diese auf den Bühnenhintergrund projeziert. Die Kostüme sind darauf abgestimmt. So entsteht ein genialer Dreiklang von Farben, Tanzgestik und Musik. Die Tänzer agieren nicht als Besucher einer Ausstellung, sondern werden zum bewegten Bild der Ausstellung. Was zu verblüffenden Effekten führt. Man sieht in die sich bewegenden Bildfiguren hinein, folgt ihrer „Erzählung“ und ihrer Auflösung. Ein neuer, ziemlich radikaler Ansatz einer Choreographie!
Alina Bercu am Klavier gab der Musik die nötige Kante und Rhythmik.
sinfonie nr.15 – uraufführung
Musik: Symphonie Nr. 15 A – Dur, opus 141 von Dmitri Schostakowitsch, Choreographie Martin Schläpfer, Diriget Robert Reimer
„Wie ein Forscher steigt Martin Schläpfer zusammen mit seinen Tänzerinnen und Tänzern in die Kammern der menschlichen Seele hinein.“ (Anne do Paco, im Programmheft p..45).
Graue Kostüme, ein dunkler Bühnenhintergrund, auf dem ein paar zerrissene Blätter flattern. Davor die Bewegungen der Tänzer – hektisch, ekstatisch, zugleich irgendwie verloren. Gegen die Verlorenheit müssen sie tanzen, sich bewegen, sich aneinanderkrallen. In die Haut des anderen kriechen, dessen Seele und die eigene im Tanz bloßlegen. Martin Schläpfer verlangt viel, alles von seinen Tänzern. Sie tanzen, um der Einsamkeit zu entfliehen, tanzen, um das Ego an ein Du zu binden, es im selben Augenblick zu fesseln und loszulassen. Martin Schläpfer entpuppt sich als ein „Tanzphilosoph“, und das Publikum folgt seinen Axiomen fasziniert.
Ein voll besetztes Haus dankte mit frenetischem Applaus
http://www,wiener-staatsoper.at ,http://www.wiener-staatsballett.at